Die Rotlichttherapie, auch bekannt als Photobiomodulation, erfreut sich in den letzten Jahren als Methode zur Hautverjüngung zu Hause großer Beliebtheit. Als nicht-invasive Behandlung, die nachweislich feine Linien und Fältchen reduziert und Hautton und -struktur verbessert, sind die Vorteile unbestreitbar. Kürzlich habe ich jedoch auf YouTube eine Debatte darüber beobachtet, ob die Rotlichttherapie den Fettabbau im Gesicht gefährden könnte. Diese Annahme basiert auf Informationen über die gut dokumentierte Anwendung der Photobiomodulation zur Reduzierung der Fettgewebemasse bei adipösen und diabetischen Personen.
In diesem Blog werden die Belege für diese Idee untersucht und das „Risiko“ der Rotlichttherapie für den Fettabbau im Gesicht bewertet.
Gesundes Fettgewebe versus ungesundes Gewebe
Eine der Hauptfunktionen von Adipozyten ist die Energiespeicherung. Bei gesunden Menschen erleichtert Insulin die Aufnahme von Glukose aus dem Blut und wandelt sie in Lipide um, ein stabileres Energiemolekül. Fettgewebe speichert Energie in Form von Lipiden und steuert deren Mobilisierung und Verteilung im Körper.
Bei Fettleibigkeit jedoch kommt es zu zwei Funktionsstörungen der Adipozyten: Hyperplasie (Überproduktion von Zellen) und Hypertrophie (übergroße Zellen). Hypertrope Adipozyten sind mit überschüssigen Lipiden geschwollen, was zu Entzündungen und Insulinresistenz führt. Diese dysregulierten Adipozyten setzen freie Fettsäuren und entzündungsfördernde Zytokine frei, fördern Hypoxie (unzureichende Sauerstoffversorgung des Gewebes) und verringern die Insulinsensitivität. Hypertrophe Adipozyten führen zudem zu einem Anstieg reaktiver Sauerstoffspezies, was DNA-Schäden und die intrazelluläre Signalübertragung beeinträchtigen kann. Alles in allem kein schönes Bild! Die Botschaft ist, dass kranke Zellen eine ganz andere Physiologie haben als gesunde Zellen. Bitte behalte diesen Gedanken im Hinterkopf!
Obwohl das Fettgewebe nicht für den Großteil der insulininduzierten Glukoseentfernung im Körper verantwortlich ist, führt eine Funktionsstörung nachweislich zu einer Insulinresistenz des gesamten Körpers und der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Bei adipösen und diabetischen Personen sind die Transportproteine im Fettgewebe vermindert und die Fähigkeit der Zellen, Glukose aufzunehmen, ist beeinträchtigt.
Als nicht-invasives Verfahren bietet die Photobiomodulation als fettreduzierende Technik zur Körperumformung eine attraktive Alternative zur Operation.
Forschungsstudien - Wirkung der Photobiomodulation auf Fettgewebe
Mehrere Forscher haben gezeigt, dass Photobiomodulation eine wirksame Methode zur Reduzierung des Fettgehalts und zur Verbesserung der Körperkonturierung in vivo ist. Sowohl rote (630 nm) als auch infrarote (850 nm) Wellenlängen können die Zellmorphologie und -funktion hypertropher Zellen wiederherstellen. Neuere In -vitro - Studien, die 2021 von McColloch und Liu durchgeführt wurden, tragen dazu bei, die Wirkung der Photobiomodulation auf hypertrophe Zellen weiter zu charakterisieren und ihren Einfluss auf die Lipidreduktion und die Wiederherstellung der normalen Adipozytenfunktion zu bestätigen. Diese Arbeit liefert einen fundierten Beweis dafür, dass die Phototherapie kranke Zellen nicht zerstört, sondern sie zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit anregt.
Zwei untersuchte Arbeiten zeigen, dass Photobiomodulation tatsächlich einen positiven Einfluss auf Fettzellen haben kann. Eine Studie von Tanaka und Matsua aus dem Jahr 2011 zeigte, dass Nahinfrarotbestrahlung die Masse subkutaner und Knochenmarks-Adipozyten erhöht. Und eine Arbeit aus dem Jahr 2021 einer medizinischen Einrichtung einer türkischen Universität zeigt, dass Photobiomodulation die Überlebensrate von Fetttransplantaten durch Erhöhung der Adipozytenlebensfähigkeit verbessert.
Es ist erwähnenswert, dass in über 6000 veröffentlichten Artikeln zur Photobiomodulation und den weniger als zwanzig veröffentlichten Artikeln zum Thema Photobiomodulation zur Fettverbrennung keine überzeugenden oder direkten wissenschaftlichen Daten vorhanden sind, die darauf hinweisen, dass Photobiomodulation mit rotem oder nahinfrarotem Licht das Potenzial hat, das Gesichtsfettgewebe so weit zu reduzieren, dass die Anti-Aging-Vorteile einer gesunden subkutanen Fettschicht negativ beeinflusst werden können. Zumindest vor einem britischen Gericht (und auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) hat unser Freund vom roten Licht das Recht auf ein faires Verfahren und gilt bis zum Beweis seiner Schuld als unschuldig. Darüber hinaus konnten weder ich noch Maysamas Forschungspartner am Nelson Mandela Institute in Südafrika Forschungsliteratur finden, die direkt die Besorgnis darüber wecken, dass Photobiomodulation möglicherweise zu den negativen Folgen der Fettverbrennung beiträgt.
Homöostase
Es ist zwar logisch anzunehmen, dass eine Rotlichttherapie, wenn sie Fett dort reduzieren kann, wo es nötig ist, auch Fett in unerwünschten Bereichen (wie dem Gesicht) reduzieren würde, doch dies ist eine grobe Verdrehung der Tatsachen. Unser Körper ist ständig bestrebt, einen Zustand des Gleichgewichts aufrechtzuerhalten, ohne von äußeren Reizen, die das Gleichgewicht stören, überwältigt zu werden. Dieser Gleichgewichtszustand wird als Homöostase bezeichnet. In der Homöostase werden Blutdruck, Blutzucker, Hormone, Proteine und Temperatur ständig angepasst, um auf Veränderungen innerhalb und außerhalb des Körpers zu reagieren und sie auf einem normalen Niveau zu halten. Und Homöostase betrifft auch Zellen und Gewebe im Körper mit dem Ziel, sie gesund zu erhalten.
Selektives Targeting
Alle veröffentlichten wissenschaftlichen Studien zum photobiomodulationsbedingten Fettabbau beziehen sich auf adipöse oder diabetische Personen. Wie bereits erwähnt, wird Fettgewebe unter Bedingungen von Adipositas oder Insulinresistenz dysfunktional (ungesund). Dysfunktionale Zellen haben nicht nur eine andere physiologische Funktion, sondern auch eine andere Form, wodurch sie identifiziert und gezielt behandelt werden können. Obwohl der Reiz von rotem Licht den Fettabbau in ungesundem Fettgewebe beeinflussen kann, wie dies bei Diabetes und Adipositas der Fall ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass er auch den Fettabbau in gesundem Gewebe beeinflusst.
Dr. Trevor Kokemoer vom Nelson Mandela Institute rät:
„Der genaue molekulare Mechanismus, der für den durch Photobiomodulation bedingten Fettabbau verantwortlich ist, ist noch nicht ausreichend erforscht. Aus den in der Literatur dargelegten Annahmen geht hervor, dass es sich dabei eindeutig um einen Prozess mit mehreren Faktoren und unzähligen potenziellen Möglichkeiten handelt. Daher ist davor zu warnen, einen direkten Zusammenhang zwischen dem durch Photobiomodulation bedingten Fettabbau und einem erwarteten kosmetischen Ergebnis zu vereinfachen.“
Fettabbauschwelle
Indirekte Beweise deuten darauf hin, dass es eine Schwellengrenze für die Wirksamkeit der durch Rotlichttherapie bewirkten Fettverbrennung gibt und dass eine mögliche selektive Behandlung möglich ist, die sich speziell auf überschüssiges Fett oder dysfunktionale Adipozyten konzentriert.
Die Fettabbaumechanismen der Photobiomodulation zeigen, dass die Wiederherstellung der Fettgewebegesundheit und des Fettstoffwechsels gemeinsame Merkmale sind. Die Verringerung der Adipozytenhypertrophie, die Wiederherstellung der Insulinsensitivität, die Hemmung der Lipolyse und die verbesserte Glukoseaufnahme stützen die Annahme, dass Rotlichtbehandlungen die mit Fettleibigkeit verbundenen dysfunktionalen Eigenschaften angreifen. Im Einklang mit der Homöostase des Fettgewebes widerstehen gesunde Adipozyten, genau wie sie übermäßiger Fettansammlung widerstehen, auch übermäßigem Fettabbau. So halten sie effektiv eine Schwelle aufrecht, die andere positive Anti-Aging-Effekte der Rotlichttherapie unterstützen kann.
Lipiddynamik
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt sind die grundlegenden Eigenschaften der Lipiddynamik im Fettgewebe. Die grundlegende Funktion gesunden Fettgewebes ist die Fettspeicherung. Fettzellen verfügen daher über eine natürliche Widerstandsfähigkeit, um diese Aufgabe zu erfüllen. Jeder, der schon einmal versucht hat, Gewicht zu verlieren, weiß, wie schwierig es ist, nicht nur Fett zu verlieren, sondern auch das Gewicht zu halten. Ohne gezielte Anstrengungen durch Diät und Sport nimmt man das verlorene Fett nur allzu leicht wieder zu. Es ist vernünftig anzunehmen, dass ein durch Rotlicht induzierter Fettabbau ähnlich verlaufen würde. Das bedeutet nicht, dass ein durch Photobiomodulation bedingter Fettabbau unwirksam ist, aber es zeigt, dass der Abbau von Fettgewebe als Reaktion auf eine Rotlichttherapie schwieriger zu erreichen sein könnte als angenommen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Lebensfähigkeit von Adipozyten durch eine Rotlichttherapie beeinträchtigt wird, daher ist zu erwarten, dass diese Zellen auf natürliche Weise Fett ersetzen.
Zweifellos gibt es zahlreiche klinische und tierexperimentelle Studien, die einen signifikanten Fettabbau als Reaktion auf die Rotlichttherapie belegen. In all diesen Studien spielen jedoch Fettleibigkeit und Diabetes eine Rolle. Das Fettgewebe ist aufgrund einer übermäßigen Fettansammlung dysfunktional, was die vergrößerten Adipozyten unfähig macht, eine ordnungsgemäße Lipiddynamik aufrechtzuerhalten.
Dr. Koekemoer erklärt:
Laut aktueller Literatur kann der durch Photobiomodulation bedingte Fettabbau die Zellvergrößerung verringern und so die Funktionsfähigkeit der Adipozyten wiederherstellen, was auch die Aufrechterhaltung eines gesunden Fettgehalts einschließt. Meines Erachtens stimuliert die Photobiomodulation den Abbau von überschüssigem Fett, stellt die Adipozytenfunktion wieder her und verhindert so den Ersatz des verlorenen Fetts. Das Endergebnis ist die messbare Abnahme des Fettgewebes, die in klinischen und tierexperimentellen Studien beobachtet wurde. Wenn dies zutrifft, folgt daraus, dass der durch Photobiomodulation bedingte Fettabbau tatsächlich krankheitsabhängig ist und bei gesunden Menschen weniger effizient verläuft.
Fettabbauresistenz im gesunden Fettgewebe
Der vielleicht überzeugendste Beweis für die Sicherheit des durch Rotlichttherapie induzierten Fettabbaus stammt aus einer Studie von Silva aus dem Jahr 2019, in der die Auswirkungen der Photobiomodulation auf die Fettfunktion anhand eines Nagetiermodells untersucht werden, das durch eine fettreiche Ernährung fettleibig wurde. Diese Forscher zeigen, dass die Photobiomodulation zahlreiche dysfunktionale Fettgewebeparameter wie Fettmasse und Körpergewicht verbessert, was die dokumentierte Fähigkeit der Photobiomodulation zur Verbesserung von Fettleibigkeit weiter untermauert. Ihr Studiendesign umfasst eine Versuchsgruppe, die eine gesunde fettarme Ernährung einhält, was einen Einblick in das gibt, was wir von der Photobiomodulation in gesundem, funktionellem Fettgewebe erwarten können. Im Gegensatz zur Gruppe mit der fettreichen Ernährung hatte die Photobiomodulation keine signifikanten Auswirkungen auf die Fettgewebemasse und das Körpergewicht der Tiere, was ein direkter Beweis dafür ist, dass gesundes Fettgewebe gegen die Auswirkungen eines anhaltenden, durch Photobiomodulation induzierten Fettabbaus resistent ist.
Abschließend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirkung der Photobiomodulation mit Rot und Infrarot auf dysfunktionale hypertrophe Adipozyten (ähnlich wie bei Fettleibigkeit) untersucht wurde und eine lipolytische Aktivität aufweist, die eine wirksame Methode zur Fettverbrennung und Körperformung bietet. Die Vorstellung, dass ein durch LED-Lichttherapie induzierter Fettabbau den kosmetischen Vorteil der Rotlichttherapie zunichtemachen könnte, ist eine zu vereinfachte Argumentation. Gesundes und ungesundes Fettgewebe haben eine sehr unterschiedliche Physiologie. Studien belegen, dass die Rot- und Nahinfrarot-Phototherapie selektiv hypertrophes (ungesundes) Fettgewebe angreift und seine normale Funktion, Fett zu speichern, wiederherstellt. Die Wirkung der Photobiomodulation zur Fettverbrennung ist daher krankheitsabhängig und es gibt KEINE BEWEISE dafür, dass sie den Fettabbau im Gesicht gesunder Personen beeinflusst. Darüber hinaus belegen Forschungsstudien an Tiermodellen, dass die Rotlichttherapie keinen Einfluss auf gesunde Fettmasse oder -funktion hat.
Fettzellenschutz mit Aspalathin-angereichertem Grünem Rooibos
Nebenbei bemerkt: Vorstudien von Maysamas Forschungspartnern am Nelson Mandela Institute belegen, dass Aspalathin-angereicherter Grüner-Rooibos-Extrakt [AE-GRE] eine neuartige Eigenschaft besitzt, die Präadipozyten (Fettstammzellen) schützt und repariert. Aspalathin ist das Hauptflavonoid in grünem Rooibos, und Aspalathin-angereicherter Grüner-Rooibos-Extrakt wird in der Pharmaindustrie aufgrund seiner blutzuckersenkenden Eigenschaften zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt. Da grüner Rooibos die Glukoseaufnahme reguliert, ist es nicht verwunderlich, dass er zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der darunterliegenden Fettstammzellen und zur Erhaltung einer gesunden subkutanen Präadipozytenpopulation beitragen kann. Mehr dazu erfahren Sie auf Claudia Glows YouTube-Kanal: Verlust von Gesichtsfettvolumen und wie man es NATÜRLICH wiederherstellt | Vielversprechende neue Studie zu Hautalterung und Rooibos – YouTube
Dieser mit Aspalathin angereicherte Grüner-Rooibos-Extrakt ist der Hauptbestandteil der Maysama-Hautpflegeprodukte. Maysama Green Rooibos Pressed Serum verstärkt nachweislich die Hautverjüngung um mehr als das Doppelte, wenn es zusammen mit Rotlichttherapie-Behandlungen angewendet wird. Die Verstärkung ist auf eine biochemische Reaktion von Aspalathin, dem Hauptflavonoid im Grünen Rooibos, zurückzuführen. Es unterstützt die Mitochondrien bei der effektiveren Aufnahme ihrer Nahrungsquelle (Glukose), verbessert die mitochondriale Energie und erhöht die mitochondriale Atmung. In Kombination mit der Rotlichttherapie, die bekanntermaßen die ATP-Produktion durch mitochondriale Atmung erhöht, wirkt Maysama Green Rooibos Serum synergetisch, verstärkt und beschleunigt die Effekte.
Stoff zum Nachdenken: Wenn bekannt ist, dass mit Aspalathin angereicherter grüner Rooibos auch dabei hilft, Fettstammzellen zu schützen und zu reparieren, könnte Maysamas gepresstes Serum aus grünem Rooibos Anwendern einer Rotlichttherapie zusätzliche Sicherheit geben, Fettpolster im Gesicht möglicherweise zu schützen.
Shoppen Sie die Auswahl
Maysama Green Rooibos Pressed Serum £46,00 / $62,95 für 30 ml / 1,0 fl oz.
Maysama Green Rooibos Pressed Serum, Dreierpackung, 121,45 £ / 166,20 $ für 3 Seren.
Schauen Sie sich verwandte Blogbeiträge an
Kann man es mit der Rotlichttherapie übertreiben?
Optimieren Sie Ihre Rotlichttherapie
Rooibos hilft, Gesichtsfett zu erhalten und sorgt für ein jugendlicheres Aussehen