Nachhaltigkeitswerte prägen den Weg für MAYSAMA
Millennials sind mit Nachhaltigkeitswerten auf der Stirn aufgewachsen, die ihnen die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten bewusst machen. Die Medienberichterstattung über die massive Abholzung von Wäldern in Borneo und anderen Ländern, um Platz für den Palmölanbau zu schaffen, sowie die Massenproduktion von anorganischer Baumwolle haben bei vielen von uns Wut und Ungeduld geweckt, den Wandel zu beschleunigen. Die Kosmetikindustrie wurde für ihre langsame Reaktion kritisiert, und man kann durchaus sagen, dass die Agilität unabhängiger Marken ihnen einen Vorteil verschafft, um auf die Verbrauchernachfrage nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu reagieren.

Die nachhaltige Beschaffung von Inhaltsstoffen reicht jedoch nicht mehr aus. Seit uns die berüchtigte Dokumentation „Blue Planet“ die Augen für den irreparablen Schaden geöffnet hat, den Plastik unserem Meeresleben zufügt, haben Verbraucher weniger Verständnis für Kosmetikmarken, die auf Luxusverpackungen setzen, die die Erde in vielerlei Hinsicht belasten. Glücklicherweise wurde MAYSAMA in einer Zeit geboren, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein heißes Thema, sondern eine Voraussetzung ist. Sogar unser Logo wurde von Anfang an auf Recyclingpapier entworfen! Wenn es um kosmetische Inhaltsstoffe geht, stellen wir unserem technischen Team kompromisslos mehr Fragen als der durchschnittliche Kunde. Oft standen wir vor der Wahl zwischen einem hochwirksamen Wirkstoff und einem weniger wirksamen, aber nachhaltiger gewonnenen Wirkstoff. Da Wirksamkeit und Nachhaltigkeit für uns beide ganz oben auf der Agenda stehen, haben wir unsere Suche oft erweitert, bis wir das Beste aus beiden Welten gefunden haben, anstatt Kompromisse einzugehen. Mein Chemiker schrieb mir einmal in einer E-Mail: „Nicht alle Kunden arbeiten mit so viel Leidenschaft und Hingabe an jedem kleinen Detail ihrer Produkte, daher bin ich fest davon überzeugt, dass sich das auszahlen wird.“ Grüner Rooibos ist MAYSAMAs einzigartiger kosmetischer Wirkstoff, für den wir in einer kontinuierlichen Forschungskooperation mit dem Nelson Mandela Institute in Südafrika investiert haben. Da dieser Inhaltsstoff für die Identität unserer Marke von zentraler Bedeutung ist, ist der nachhaltige Anbau von Rooibos für unser Markenethos von entscheidender Bedeutung.

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass unser Rooibos-Lieferant ein GMP-zertifiziertes Unternehmen in Südafrika ist. Das bedeutet, dass alle Bauern von der Qualitätsabteilung geprüft werden. Um die GMP-Anforderungen zu erfüllen, stellt unser Lieferant sicher, dass alle Rooibos-Erntegebiete nachhaltig bewirtschaftet werden. Darüber hinaus sind einige seiner Bauern dabei, spezielle Zertifikate für nachhaltigen Anbau zu erhalten. Es gibt verschiedene Programme, die nachhaltigen Anbau überwachen. UTZ fusionierte 2018 mit der Rain Forest Alliance, um einen größeren Einfluss zu erzielen und ein besserer Partner für die vielen Stakeholder zu sein, mit denen sie zusammenarbeitet. Programme wie UTZ geben Verbrauchern die Sicherheit, dass die Produkte vom Erzeuger bis in den Handel nachhaltig gewonnen wurden. Um zertifiziert zu werden, müssen Lieferanten die Einhaltung eines strengen Verhaltenskodex nachweisen, der fachkundige Beratung zu besseren Anbaumethoden, Arbeitsbedingungen und zum Schutz der Natur bietet. Dies führt wiederum zu einer besseren Produktion, einer besseren Umwelt und einem besseren Leben für alle. MAYSAMA arbeitet sehr eng mit unserem Rooibos-Lieferanten zusammen, um die Fortschritte in diesem Bereich zu überwachen, da er uns enorm wichtig ist. Gemeinsam mit unseren Lieferanten planen wir, im Laufe dieses Jahres auf unserer Reise in die Cederberg-Region einige der Bauern direkt zu besuchen.

Andere Zutatenlieferanten von MAYSAMA unterstützen bereits Organisationen und Allianzen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Unser Lieferant von Baobaböl beispielsweise unterstützt die Eco Products Foundation . Dabei handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt in den Baobab-Erntegebieten Südafrikas. Die Stiftung kauft nicht nur die Früchte von ländlichen Erntehelfern, sondern unterstützt auch die Ausbildung von Vorschulkindern, den Anbau von Baobab-Bäumen, Forschungsprojekte und das Engagement der Gemeinschaft. Unser Hochleistungswirkstoff Centella Asiatica stammt aus Madagaskar. Unser Lieferant bezieht diese natürlichen Zutaten gemäß den Regeln des fairen Handels und sorgt für eine gerechte Aufteilung der aus ihrer Verwendung resultierenden Vorteile. Als Mitglied der UEBT ( Union for Ethical Bio Trade ) seit 2008 bekennt sich unser Lieferant uneingeschränkt zu den Zielen und Grundsätzen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt , das sich der Förderung nachhaltiger Entwicklung widmet. Dieses Übereinkommen erkennt an, dass es bei der biologischen Vielfalt nicht nur um Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und ihre Ökosysteme geht, sondern auch um das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften.

Als Öko-Luxusmarke ist es MAYSAMA wichtig, ein hochwertiges Aussehen zu haben und gleichzeitig eine umweltbewusste Strategie zu verfolgen.
Mit der Erweiterung unseres Produktangebots wird die nachhaltige Beschaffung der Inhaltsstoffe neben verantwortungsvoller Verpackung auch weiterhin ein Schwerpunkt für MAYSAMA sein. Als Öko-Luxus-Marke legt MAYSAMA Wert auf ein hochwertiges Erscheinungsbild und gleichzeitig auf eine umweltbewusste Strategie. Die TAG Airless-Glasflaschen von Lumson aus Italien boten die perfekte Lösung. Glas ist nicht nur unendlich recycelbar, sondern das Produkt selbst ist in einem Airless-Beutel geschützt, der es vor Lichteinwirkung und Oxidation schützt. Nach Gebrauch lassen sich Pumpe und Glas für ein einfaches Recycling trennen. Unsere Nachhaltigkeitsziele werden auch auf unsere Sekundärverpackungen übertragen: Wir verwenden recycelte Kartons aus FSC-zertifiziertem Karton, bedruckt mit nicht UV-härtenden Farben. Wir verzichten außerdem auf unnötige Verpackungen und verwenden keine Zellophanhülle. Stattdessen verwenden wir lediglich ein paar Siegel am oberen und unteren Rand unseres Kartons, um Abfall zu minimieren und gleichzeitig die Produktintegrität zu gewährleisten. Ein Beitrag zur Rooibos-Gemeinschaft in Südafrika

Abgesehen vom Nachhaltigkeitsethos hinter unseren Produkten hat MAYSAMA lange und intensiv nach einer Wohltätigkeitsorganisation gesucht, die unsere Nachhaltigkeitswerte teilt und mit der Rooibos-Industrie verbunden ist, damit wir der Gemeinschaft etwas zurückgeben können. Die von uns ausgewählte Wohltätigkeitsorganisation, die Environmental Monitoring Group , hat ihren Sitz in Kapstadt, Südafrika. Wir haben diese spezielle Wohltätigkeitsorganisation ausgewählt, weil sie gemeindebasierte Arbeit zur Anpassung an den Klimawandel leistet, die Partnerschaften mit Rooibos-Bauern der Heiveld Co-operative umfasst. Erst im 20. Jahrhundert begann man, Rooibos kommerziell anzubauen. Kultivierter Rooibos wächst schnell und bringt hohe Erträge, ist aber weniger widerstandsfähig gegen Schädlinge und Dürren als wilder Rooibos. Die Heiveld Co-operative wurde 2001 gegründet, um Bauern zu helfen, die wilden Rooibos anbauen, die nach Jahren der Apartheid und schlechtem Zugang zu Märkten am Rande der Armut standen. Durch die Gründung einer Genossenschaft haben sie sich durch eine gemeinsame Verarbeitungsanlage einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft und zudem den Bio- und Fairtrade-Status erlangt, wodurch sie für ihr Produkt einen Aufpreis verlangen können. Die Partnerschaft der EMG mit den Bauern unterstützt die Kartierung von Wildteepopulationen sowie die Erforschung der Ökologie der Pflanze in freier Wildbahn und ihrer Reaktion auf den Klimawandel. Der Klimawandel könnte die kultivierte Sorte und die Rentabilität der Branche gefährden, daher kann die Bedeutung der Arbeit der EMG und ihrer Forschung zum nachhaltigen Rooibos-Anbau nicht genug betont werden. Wie bei allem entwickeln sich die Dinge weiter, und eine Einstellung zur kontinuierlichen Verbesserung bedeutet, dass man nicht stehen bleiben darf. Es kann immer noch mehr getan werden, und wir behalten die Augen offen und bleiben neugierig, um sicherzustellen, dass wir keine Gelegenheiten verpassen, unseren Planeten und unsere Haut zu schützen.