In den letzten Jahren hat die Popularität der Rotlichttherapie als Methode zur Hautverjüngung enorm zugenommen.
Geräte für den Heimgebrauch – von kleinen Handgeräten bis hin zu LED-Lampen, Masken und Panelen – liegen voll im Trend, wenn es darum geht, den Hautton und die Hautstruktur aufzupeppen und Pigmentflecken zu reduzieren.
In medizinischen Kreisen werden gepulste Lichtlaser jedoch für verschiedene therapeutische Anwendungen gegenüber Dauerstrichlasern bevorzugt , da sie bessere Ergebnisse erzielen. Sollten wir also nicht gepulstes LED-Licht für unsere Rotlichttherapie zu Hause verwenden?
Verwechseln wir IPL nicht mit gepulster LED . Ich spreche nicht von intensiv gepulstem Licht, einer völlig anderen Methode, die häufig zur Behandlung von Besenreisern, Gesichtsbehaarung sowie Gesichtslinien und Fältchen eingesetzt wird. Ich beziehe mich lediglich auf die Low-Level-Lasertherapie [LLLT], auch bekannt als Photobiomodulationstherapie oder Rotlichttherapie.
Das Konzept der superpulsierenden LED wurde ursprünglich entwickelt, um die Wärmeentwicklung im Gewebe zu begrenzen und thermische Schäden zu reduzieren, damit Laser länger eingesetzt werden können. Bei LED-Lichttherapiegeräten für den Heimgebrauch, wie z. B. LED-Masken zur Hautverjüngung oder LED-Panel-Hautpflegegeräten, stellt eine Gewebeüberhitzung offensichtlich kein Problem dar, da die Intensität der Geräte niemals Gewebeschäden verursachen würde. Brauchen wir sie also wirklich?
Nun, für medizinische Anwendungen, von der Wundheilung bis zur Behandlung von Schlaganfallpatienten, hat sich gepulstes Licht, abgesehen von den Sicherheitsvorteilen einer geringeren Gewebeerwärmung, als wirksamer erwiesen als kontinuierliche Wellen.
Aus diesem Grund sind die Vorteile der pulsierenden Rotlichttherapie so groß, dass wir sie nicht übersehen sollten:
Bessere Hautpenetration
Brondons In-vitro-Studie, in der kontinuierliche Wellen und gepulste Wellen verglichen wurden, ergab, dass gepulstes Licht besser in der Lage ist, Melaninfilter zu durchdringen , was darauf hindeutet, dass Pulsieren möglicherweise hilfreich ist, um melaninreiche Haut zu durchdringen.
Das ist es, was ich als „ Heineken-Effekt“ bezeichne : Gepulstes Licht erreicht die Stellen, die nicht gepulstes Licht nicht erreicht! Meiner Meinung nach ist die Verwendung von gepulsten LEDs für dunklere Haut eine revolutionäre Entdeckung, über die viel zu wenig gesprochen wird.
Hochregulierung von ATP und beschleunigte Zellproliferation
Zunächst müssen wir Dauerstrich-LEDs mit gepulstem Licht vergleichen.
Es gibt mehrere Studien, die belegen, dass gepulstes LED-Licht besser für die Heilung und Reparatur ist. Im Wesentlichen sind für die Wundheilung zwei Aspekte erforderlich : Der erste ist die Produktion zellulärer Energie in Form von ATP und zweitens die Zellproliferation , die bei der Haut zur Ablagerung von Kollagen führt.
Daten aus Keshris In-vivo-Studien mit gepulstem Licht zeigen erhöhte ATP-Werte im Vergleich zu nicht gepulstem Licht und zeigten, dass gepulstes Licht mit einer Frequenz von 10 Hz die Wundreparatur und -heilung stärker förderte als nicht gepulstes Licht.
An einer Studie nahmen über zweieinhalbtausend Frauen teil, bei denen Episiotomien mit gepulstem Licht behandelt wurden – das ist der Schnitt, den der Arzt häufig während der zweiten Wehenphase vornimmt, um die Geburt zu erleichtern.
In diesen Forschungsstudien wurde gepulstes Licht mit verschiedenen Frequenzen von 10 bis 100 Hz verwendet. Man kam zu dem Schluss, dass gepulstes Licht bei der Wundheilung wirksamer ist als Dauerlicht.
Es gibt mehrere Studien und Untersuchungen zur In-vitro-Rotlichttherapie, die die Behauptung stützen, dass gepulstes LED-Licht die Zellproliferation stärker beschleunigt als sein Gegenstück mit kontinuierlicher Welle.
Ueda und Shimizu haben gezeigt, dass gepulstes Licht (1 Hz und 8 Hz) bei der Stimulierung der Zellproliferation und Knochenbildung in vitro der Dauerwelle deutlich überlegen ist .
Brondons Studien mit den Melaninfiltern kamen auch zu dem Schluss, dass die Zellproliferation durch gepulstes Licht stärker stimuliert wurde.
Ich weiß, dass viele von uns nach dem Microneedling gerne rotes Licht verwenden, um Entzündungen zu reduzieren.
Nachdem Sie nun wissen, dass gepulstes LED-Licht eine noch bessere Wirkung auf die Wundheilung hat, sollten Sie auf jeden Fall die Verwendung von gepulstem LED-Licht nach dem Microneedling in Betracht ziehen !
Obwohl wir von einer Wundheilungsreaktion sprechen, ist sie auch für die Hautverjüngung im Allgemeinen relevant. Die Hautverjüngung erfordert die gleichen Elemente der ATP-Hochregulierung und Fibroblastenproliferation wie die Anti-Aging-Wirkung.
Verbesserte Aufnahme von Nanopartikeln und Nährstoffen
Aus der Perspektive der Hautverjüngung ist gepulstes LED-Licht unter anderem deshalb interessant, weil es die Aufnahme von Hautpflegeinhaltsstoffen unterstützen kann.
Der Einfluss von gepulstem Licht auf die Aufnahme von Nanopartikeln wurde in der Arzneimittelverabreichungsforschung für die Chemotherapie entdeckt.
In einer früheren Studie von Miyamoto wurde ein Photosensibilisator, ein Farbstoff, verwendet, um die Aufnahme des Farbstoffs mittels Photobiomodulation zu messen. Wir beobachten, dass bei gepulster Bestrahlung deutlich mehr Farbstoff in die Zelle gelangt, was die erhöhte Absorption gepulster LED-Hautpflegeprodukte belegt. Daher wird gepulste Rotlichtbestrahlung häufig eingesetzt, um die Wirkstofffreisetzung von Chemotherapeutika zu verbessern .
Eine bessere Hautpenetration, eine Hochregulierung von ATP, eine beschleunigte Zellproliferation und eine verbesserte Aufnahme von Nanopartikeln und Nährstoffen im gepulsten Lichtmodus sind vier gute Gründe, warum wir die pulsierende Rotlichttherapie häufiger bei Behandlungen in Betracht ziehen sollten.
Aber warum bietet gepulstes Licht ein besseres Ergebnis? In Hashmis umfassender Überprüfung vieler Studien zu gepulstem Licht spricht Folgendes für gepulstes Licht:
„Zellen benötigen möglicherweise Ruhephasen, ohne die sie nicht weiter stimuliert werden können.“
Die Autoren diskutieren, dass es biologische Erklärungen für die verbesserte Wirksamkeit von gepulstem Licht gegenüber nicht gepulstem Licht geben könnte.
Die Frequenz des in Forschungsstudien verwendeten gepulsten Lichts variiert zwischen 2,5 und 10.000 Hz, wobei gepulstes Licht gegenüber kontinuierlichen Wellen bessere Effekte erzielt. in diesem Bereich sichtbar.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die verbesserten Ergebnisse möglicherweise darauf zurückzuführen sind, dass das gepulste Licht eine ähnliche Frequenz aufweist wie die in biologischen Systemen vorhandenen natürlichen Frequenzen.
Für mich klingt das bemerkenswert nach den Prinzipien des Mikrostroms, wobei der Erfolg von Mikrostrom zur Hautverjüngung maßgeblich von der Modalität abhängt, die die körpereigenen elektrischen Ströme nachahmt. So oder so kann die biologische Reaktion auf gepulstes Licht nicht ignoriert werden.
Ein Beispiel für ein biologisches System mit natürlichen Frequenzen sind die Gehirnwellen von Säugetieren .
Die Gehirnwellen von Säugetieren haben spezifische Frequenzen: Alpha-, Beta-, Delta- und Theta-Gehirnwellen im Bereich von 1 bis 40 Hz. Möglicherweise ist die Resonanz zwischen der Frequenz der Lichtimpulse und der Frequenz der Gehirnwellen ähnlich. Dies könnte einige der Ergebnisse der transkraniellen schwach pulsierenden Rotlichttherapie erklären.
Eine andere Theorie beschäftigt sich mit Ionenkanälen . Kalium- und Kalziumionenkanäle in den Mitochondrien könnten an der zellulären Reaktion auf eine Low-Level-Lichttherapie beteiligt sein.
Bei manchen Ionenkanälen wird eine Pore durch ein „Tor“ geöffnet, das nur wenige Millisekunden lang geöffnet oder geschlossen ist. Ähnlich verhält es sich mit gepulstem Licht, das nur wenige Millisekunden lang eingeschaltet ist. Der Körper reagiert daher möglicherweise besser auf diese Nachahmung kinetischen Verhaltens.
Autor des wissenschaftlichen Artikels „ Rotes Licht und grüner Tee, ein wirkungsvolles Duo zur Hautverjüngung“, der die Vorteile von grünem Tee für die Hautpflege belegt . Andrei Sommer und sein Team von Photobiomodulationsforschern an der Universität Ulm verwenden in ihren Forschungsstudien seit vielen Jahren gepulstes rotes (670 nm) LED-Licht, um die Aufnahme von Krebsmedikamenten zu erhöhen.
Eines der Krebsmedikamente, mit denen Sommer arbeitet, ist Epigallocatechingallat [EGCG], das Hauptflavonoid in grünem Tee, das nachweislich antimutagene Eigenschaften besitzt. Sommers Forschung zu Flavonoiden und Lichttherapie zeigt, dass gepulstes Licht die Zellen zur Aufnahme der Medikamente zwingt, ein Phänomen, das Sommer als Transmembrankonvektion .
Sommer teilte Maysama mit, dass ihre Forschung bestätigt, dass gepulstes LED-Licht die Aufnahme von Mikronährstoffen unterstützt. Dieses Lichtzellenpumpen-„Abgabesystem“ wird zwar in der Medizin eingesetzt, um die Medikamentenaufnahme zu erhöhen, Sommer erklärte jedoch, dass es auch zur Steigerung der Aufnahme von Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten und damit zur Steigerung ihrer Wirksamkeit eingesetzt werden kann.
Schauen wir uns an, was passiert, wenn wir gepulstes rotes oder nahinfrarotes LED-Licht verwenden.
LED-Licht hat zwei physiologische Effekte auf Zellen: Erstens vergrößert es das Volumen des Zytosols, der Flüssigkeit im Zellinneren, und zweitens erhöht es die Viskosität der Grenzflächenwasserschichten, insbesondere innerhalb der Mitochondrienmembranen.
Wenn wir Zellen mit rotem NIR-Licht bestrahlen, dehnen sich diese aus, da das Volumen des Zytosols zunimmt. Ist das Licht ausgeschaltet, zieht sich die Zelle zusammen. Bei gepulstem rotem NIR „atmen“ die Zellen sozusagen ein und aus, während sie sich ausdehnen und zusammenziehen. In Zeiten der Dunkelheit, in denen der Puls ausgeschaltet ist, werden Nanopartikel, die die Plasmamembran umgeben, buchstäblich in die Zelle gesaugt.
Wirkung von gepulstem LED-Licht auf die Aufnahme von Hautpflegeprodukten
Daher bietet gepulstes LED-Licht im Vergleich zu nicht gepulstem Licht viele Vorteile bei der Hautpflege, da es die Aufnahme von Wirkstoffen unterstützt und so die Wirksamkeit Ihrer Hautpflege erhöht.
Sommer erklärt, dass gepulstes LED-Licht neben einer erhöhten Absorption von Rotlichttherapieprodukten auch Vorteile für die Optimierung der ATP-Produktion bietet .
Während die Einwirkung biostimulierender LED-Lichtmengen auf die Zellen normalerweise Zellfunktionen aktiviert, zeigt die biphasische Dosis-Wirkungs-Beziehung die negativen Auswirkungen einer längeren Einwirkung von LED-Licht in einer einzigen Behandlungssitzung.
Die hemmende Wirkung beruht auf einer Ansammlung freier Radikale, auch als reaktive Sauerstoffspezies (ROS) bezeichnet.
Zweiphasige Dosis-Wirkungs-Beziehung
Niedrige und hohe Konzentrationen freier Radikale beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der die Zelle ATP, das Energiemolekül der Zelle, produziert. Hohe Konzentrationen freier Radikale erhöhen die Viskosität der Grenzflächenwasserschichten in unserer Mitochondrienmembran (und zwischen den Zellen).
Dadurch verhalten sich die Wasserschichten eher wie Sirup und die Wirkung des Enzyms ATP-Synthase, des Nanomotors, der für die ATP-Herstellung verantwortlich ist, wird verlangsamt.
Obwohl freie Radikale wichtige Signalmoleküle sind und für die positive Wirkung der Rotlichttherapie entscheidend sind, wird die positive Wirkung Ihres Rotlicht-LED-Geräts durch eine längere Einwirkung von zu vielen freien Radikalen beeinträchtigt.
Ein Übermaß an freien Radikalen durch die Einwirkung von rotem Licht verringert die ATP-Produktionsrate, verlangsamt die Proliferation dermaler Hautzellen (Fibroblasten) und führt zu oxidativem Stress.
Länger anhaltender oxidativer Stress führt zu Schäden an Zellbestandteilen wie Lipiden, Proteinen und DNA. Daher möchten wir im Idealfall die Entstehung überschüssiger freier Radikale während unserer Rotlichttherapie-Behandlung abpuffern.
Zweiphasige Dosis-Wirkungs-Beziehung
Niedrige und hohe Konzentrationen freier Radikale beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der die Zelle ATP, das Energiemolekül der Zelle, produziert. Hohe Konzentrationen freier Radikale erhöhen die Viskosität der Grenzflächenwasserschichten in unserer Mitochondrienmembran (und zwischen den Zellen).
Dadurch verhalten sich die Wasserschichten eher wie Sirup und die Wirkung des Enzyms ATP-Synthase, des Nanomotors, der für die ATP-Herstellung verantwortlich ist, wird verlangsamt.
Obwohl freie Radikale wichtige Signalmoleküle sind und für die positive Wirkung der Rotlichttherapie entscheidend sind, wird die positive Wirkung Ihres Rotlicht-LED-Geräts durch eine längere Einwirkung von zu vielen freien Radikalen beeinträchtigt.
Ein Übermaß an freien Radikalen durch die Einwirkung von rotem Licht verringert die ATP-Produktionsrate, verlangsamt die Proliferation dermaler Hautzellen (Fibroblasten) und führt zu oxidativem Stress.
Länger anhaltender oxidativer Stress führt zu Schäden an Zellbestandteilen wie Lipiden, Proteinen und DNA. Daher möchten wir im Idealfall die Entstehung überschüssiger freier Radikale während unserer Rotlichttherapie-Behandlung abpuffern.
Bei kürzeren Bestrahlungszeiten ist die hemmende Wirkung freier Radikale aufgrund der kurzen Lebensdauer vernachlässigbar. Die Anwendung der pulsierenden Rotlichttherapie bietet den Vorteil, die positiven Effekte der Biostimulation zu optimieren, ohne die mit der Bildung freier Radikale verbundenen Nachteile zu verursachen . Eine optimale Dosierung der Rotlichttherapie ist selbstverständlich unerlässlich.
„Diagramm mit freundlicher Genehmigung von Andrei P. Sommer, ‚ Einstellen des mitochondrialen Rotationsmotors mit Licht‘.“
Gepulstes Licht bietet gegenüber nicht gepulstem Licht den Vorteil, die positiven Effekte der Photobiostimulation zu optimieren. Das obige Diagramm zeigt, was mit der ATP-Produktion und den entsprechenden ROS-Werten während gepulstem Licht passiert. Bei eingeschaltetem Licht wird ein kurzer ROS-Ausbruch ausgelöst und der mitochondriale ATP-Spiegel erhöht. Bei ausgeschaltetem Licht verbraucht die Zelle ihren ATP-Vorrat und die ROS-Werte sinken. Auf diese Weise ermöglicht gepulstes Licht eine Optimierung der ATP-Produktion, ohne die Nachteile einer ROS-Ansammlung.
Wie wissenschaftliche Studien belegen, bietet die Photobiomodulation im gepulsten Lichtmodus einen erheblichen Vorteil gegenüber nicht pulsierenden Rotlichttherapie-Behandlungen zur gezielten Hautverjüngung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gepulstes Licht:
- Unterstützt das Eindringen von Licht
- Erhöht die Aufnahme von Kosmetikprodukten
- Reguliert die ATP-Produktion hoch
- Mildert einen Überschuss an ROS, der durch die Wirkung von Rot-NIR-Geräten entsteht und
- Beschleunigt die Zellvermehrung.
Maysama ist sich der Vorteile von gepulstem LED-Licht gegenüber kontinuierlichem LED-Licht bewusst und integriert gepulstes Licht in alle unsere LED-Schönheitsgeräte, vom LED Bian Stone Gua Sha , Maysama Urchin und LED-Haarwuchskamm von Maysama bis hin zum Pulsed LED Light Therapy Panel von Maysama .
Schauen Sie sich hier die LED-Schönheitsgeräte-Reihe von Maysama an und genießen Sie die Verjüngung durch die pulsierende Rotlichttherapie:
SHOPPEN SIE DIE AUSWAHL
Maysama Bian Stone LED Gua Sha
Bild mit freundlicher Genehmigung von @taliashani [Instagram]
Maysama Urchin – Gerät zur Schallreinigung und Hautverjüngung
Forschungsreferenzen
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5115773/
- https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/10445470360516725
- https://www.researchgate.net/publication/11954696_Pulse_irradiation_low-power_laser_stimulates_bone_nodule_formation
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31107170/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10672529/
- https://www.semanticscholar.org/paper/Breathing-Volume-into-Interfacial-Water-with-Laser-Sommer-Hodeck/7def49a1f0c59e3ae75426694d29bc84deb36b6e
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26154113/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20934473/